Die herkömmliche 2D Diagnostik bietet nur eingeschränkte Einblicke in die komplizierte Anatomie des Gesichtsschädels. Erst die 3D Diagnostik eröffnet neue Perspektiven für die Behandlung und Therapie. Mögliche Fehlentscheidungen werden verhindert. Den Nutzen haben der Patient und die Praxis gleichermaßen.
Die Digitale Volumentomographie (DVT) ist eine Röntgentechnik durch die man die knöchernen Strukturen der Mund-, Kiefer- und Gesichtsregion dreidimensional darstellen kann. Diese diagnostischen Möglichkeiten fehlten der Zahnmedizin in der Vergangenheit. Die DVT Technik hat sich in den letzten Jahren rasant weiter entwickelt und stellt jetzt ein schnelles und hochwertiges Verfahren dar. Wegen der geringeren Strahlenexposition im Vergleich zum klassischen CT, ist die DVT Aufnahme eine schonende Untersuchung, weil der Patient einer niedrigen Dosis ausgesetzt wird. In Deutschland sind derzeit circa 4500 DVT-Systeme in zahnmedizinischen und MKG Praxen im Einsatz. In der Regel werden diese Geräte zur Untersuchung der eigenen Patienten verwendet.
Wir bieten deshalb für Praxen, die über kein DVT Gerät verfügen, DVT Untersuchungen an. Sie erhalten die entsprechend der Fragestellung und rechtfertigenden Indikation gewonnenen Daten als Dicom-Datensatz auf CD mit einer kostenlosen Viewer Software. Alle Dicom-Daten können auch in anderen Programmen, insbesondere auch in implantologischen Planungsprogrammen, weiterverarbeitet werden. Eine umfassende Röntgendiagnostik mit Befundbericht und 2D Rekonstruktionen, der diagnostisch wichtigen Regionen, ist ein weiterer wichtiger Teil der Untersuchung.
Nach der aktuellen Leitlinie der DGZMK vom September 2009 werden verschieden Indikationen für eine dentale digitale Volumentomographie empfohlen:
Ausführlich werden die Möglichkeiten der Digitalen Volumentomtographie beschrieben in der:
s2k-Leitlinie Dentale digitale Volumentomographie Version Nr. 9 vom 5. August 2013
Was muss ich bei einer Überweisung beachten?
Was kostet eine DVT – Aufnahme?
Die digitale Volumentomographie ist eine Privatleistung und wird von den gesetzlichen Krankenversicherungen nicht bezahlt. Die Kosten werden nach der Gebührenordnung für Ärzte GOÄ berechnet nach den Ziffern
Die Gesamtkosten betragen in der Regel 256,46 €
Die moderne Zahnmedizin verfügt heute über hochwertige Röntgengeräte für intraorale und Panoramaschichtaufnahmen (OPG). Aber nur mit einer DVT Untersuchung sind weiterführende diagnostische Schritte möglich. Eine detaillierte hochwertige 3D – Röntgendiagnostik., wie sie mit dem 3D Accuitomo 170 von Morita erbracht werden kann, erweitert die diagnostischen Möglichkeiten enorm.
Dr. med. dent. Andreas Fuhrmann
Zahnärztliche Radiologie
Eppendorfer Landstraße 77
Marie-Jonas Platz, 20249 Hamburg
TEL: +49 40 413 058 24
E-MAIL: info@dvt-eppendorf.de
WEB: www.dvt-eppendorf.de
Eine DVT Untersuchung kann fast alle Fragestellungen in der Zahnheilkunde mit höchster Detailgenauigkeit und Aussagekraft beantworten. Bei schwierigen Fällen sollte daher immer an die Möglichkeit gedacht werden, dieses moderne Aufnahmeverfahren häufiger gezielt in das Behandlungskonzept mit einzubeziehen.
Copyright © 2017, DVT Zentrum Eppendorf. Alle Rechte vorbehalten. IMPRESSUM